Datenschutzerklärung
Hosting
Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.
Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Intereßenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Intereßen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluß Auftragsverarbeitungsvertrag).
Erbringung unserer satzungs- und geschäftsmäßigen Leistungen
Wir verarbeiten die Daten unserer Mitglieder, Unterstützer, Interessenten, Kunden oder sonstiger Personen entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO, sofern wir ihnen gegenüber vertragliche Leistungen anbieten oder im Rahmen bestehender geschäftlicher Beziehung, z.B. gegenüber Mitgliedern, tätig werden oder selbst Empfänger von Leistungen und Zuwendungen sind. Im übrigen verarbeiten wir die Daten betroffener Personen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, z.B. wenn es sich um administrative Aufgaben oder öffentlichkeitsarbeit handelt.
Die hierbei verarbeiteten Daten, die Art, der Umfang und der Zweck und die Erforderlichkeit ihrer Verarbeitung bestimmen sich nach dem zugrundeliegenden Vertragsverhältnis. Dazu gehören grundsätzlich Bestands- und Stammdaten der Personen (z.B., Name, Adresse etc.), als auch die Kontaktdaten (z.B., E-Mail-Adresse, Telefon etc.), die Vertragsdaten (z.B., in Anspruch genommene Leistungen, mitgeteilte Inhalte und Informationen, Namen von Kontaktpersonen) und sofern wir zahlungspflichtige Leistungen oder Produkte anbieten, Zahlungsdaten (z.B., Bankverbindung, Zahlungshistorie, etc.).
Abwicklung von Anmeldungen über unser Online-Meldeportal
Wir verarbeiten die Daten unserer Veranstaltungsteilnehmer im Rahmen der Anmeldevorgänge in unserem Onlineportal, um ihnen die Auswahl und die Anmeldung zu den gewünschten Veranstaltungen sowie deren Teilnahme zu ermöglichen.
Zu den verarbeiteten Daten gehören Bestandsdaten, Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Zahlungsdaten und zu den von der Verarbeitung betroffenen Personen gehören unsere Teilnehmern, Interessenten und sonstigen Geschäftspartner. Die Verarbeitung erfolgt zum Zweck der Erbringung von Leistungen im Rahmen der Durchführung von Informations- und Bildungsveranstaltungen sowie deren Abrechnung und dem damit verbundenen Service für die Teilnehmer. Hierbei setzen wir Session Cookies für die Speicherung des Anmelde-Inhalts und permanente Cookies für die Speicherung des Login-Status ein.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b (Durchführung Bestellvorgänge) und c (Gesetzlich erforderliche Archivierung) DSGVO. Dabei sind die als erforderlich gekennzeichneten Angaben zur Begründung und Erfüllung des Vertrages erforderlich. Die Daten offenbaren wir gegenüber Dritten nur im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse und Pflichten gegenüber Rechtsberatern und Behörden.
Im Rahmen der Registrierung und erneuter Anmeldungen sowie Inanspruchnahme unserer Onlinedienste, speichern wir die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, als auch der Nutzer an Schutz vor Mißbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, außer sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder es besteht hierzu eine gesetzliche Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet. Die Angaben der Nutzer können in einem Customer-Relationship-Management System („CRM System“) oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden. Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle drei Jahre; Ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.
Kommentare und Beiträge
Wenn Nutzer Kommentare oder sonstige Beiträge hinterlassen, werden ihre IP-Adressen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO für 7 Tage gespeichert. Das erfolgt zu unserer Sicherheit, falls jemand in Kommentaren und Beiträgen widerrechtliche Inhalte hinterläßt (Beleidigungen, verbotene politische Propaganda, etc.). In diesem Fall können wir selbst für den Kommentar oder Beitrag belangt werden und sind daher an der Identität des Verfassers interessiert.
Onlinepräsenzen in sozialen Medien
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Mitglieder, Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien deren jeweiligen Betreiber.
Soweit nicht anders im Rahmen unserer Datenschutzerklärung angegeben, verarbeiten wir die Daten der Nutzer sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z.B. Beiträge auf unseren Onlinepräsenzen verfassen oder uns Nachrichten zusenden.
Rechte des Betroffenen
Das Datenschutzrecht gewährt Ihnen gegenüber dem TSC Astoria Stuttgart e. V. hinsichtlich der Speicherung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfaßende Betroffenenrechte:
- Ein Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO: Recht auf Auskunft über die durch uns verarbeiteten Daten, Verarbeitungszwecke, Kategorien, Empfänger und deren Kategorien bei Weitergabe der Daten, geplante Speicherdauer und Speicherkriterien, Einschränkung der Datenverarbeitung und Datenspeicherung, Recht zur Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, Auskunftsrecht über die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht durch uns bei Ihnen erhoben wurden und Recht auf Unterrichtung, welche Garantien gemäß Art. 46 DSGVO bei Weiterleitung Ihrer Daten in Drittländer bestehen.
- Recht auf Berichtigung falscher oder unvollständiger Daten gemäß Art. 16 DSGVO.
- Recht auf Löschung gemäß Art. 17, Abs. 1 DSGVO.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO.
- Recht auf Unterrichtung gemäß Art. 19 DSGVO.
- Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20, DSGVO.
- Recht auf Wiederruf erteilter Einverständniserklärungen gemäß Art. 7, Abs. 3 DSGVO.
- Recht auf Beschwerde gemäß Art. 77, DSGVO.
Widerspruchsrecht
Grundsätzlich haben Sie zu jeder Zeit das Recht, ohne Angaben von Gründen gegen die Einwilligung zur Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten, Widerspruch mit zukünftiger Wirkung einzulegen. Nach einem solchen Widerspruch beenden wir die Verarbeitung der betroffenen Daten, sofern die Weiterverwendung der Daten nicht für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt werden.
Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Der Gesetzgeber sieht bestimmte Aufbewahrungsfristen für personenbezogene Daten vor, dabei handelt es sich in erster Linie um gesetzliche steuer- bzw. handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen z.B. beim Onlinehandel. Nach Ablauf dieser Fristen werden die betroffenen Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Erfüllung eines Vertrages benötigt werden und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse daran besteht, diese Daten weiterhin zu speichern.
Kontakt: datenschutz@astoria-stuttgart.com